Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner

ist Honorarprofessor an der Bergischen Universität Wuppertal und unterrichtet am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Transformationsprozess der Energiewirtschaft vom technologiegeprägten Monopol über effizienzfokussierte Wettbewerbsstrukturen hin zum regenerativen Zielsystem der Energiewende. Dabei untersucht er die Interdependenzen zwischen Technologie, Technik, Wirtschaft, Finanzen, Recht und Soziologie. Er plädiert für eine zelluläre Struktur des Energiesystems, das die Komponenten Strom, Wärme und Gas (Medienkopplung) umfasst. Dieses Energiesystem löst die technischen Anforderungen subsidiär, versucht die vorhandene Infrastruktur durch technische Modifikation für die neuen Aufgaben zu nutzen und die Volatilität der erneuerbaren Energiequellen durch Diversifikation zu kompensieren. Energiewende beschränkt sich für Prof. Birkner nicht auf den Energiesektor, sondern schließt die Finanzwirtschaft, die produzierende Industrie, die Mobilität, die Ordnungspolitik und vor allem die Bürger mit ein (Sektorenkopplung). Technisch beschäftig er sich vor allem mit Smart Grids, Power-to-Heat und Power-to-Gas sowie mit neuen Technologien der solaren Stromerzeugung. Die Energieeffizienz und die Vermeidung von Energieeinsatz sieht er in einer zentralen Rolle.

Prof. Birkner studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik an der Technischen Universität München (Diplom 1987 und Dissertation 1993) und arbeitete von 1987 bis 2011 in verschiedenen leitenden technischen Positionen im RWE Konzern, u.a. als Bereichsleiter und Prokurist bei der Lechwerke AG, Augsburg, Mitglied des Vorstands bei der Východoslovenská energetika a.s., Košice, Slowakei und als Technischer Geschäftsführer der RWE Rhein-Ruhr-Netzservice GmbH, Siegen. 2011 holte ihn die damalige Frankfurter Oberbürgermeisterin, Frau Dr. h.c. Petra Roth in den Vorstand der Mainova AG, dem Energieversorger der Stadt Frankfurt. Hier verantwortete er bis 2015 das Ressort Technik mit den Themenfeldern konventionelle und regenerative Erzeugung, Energie-Contracting, Straßenbeleuchtung, Arbeitssicherheit und -medizin, Innovations- und Wissensmanagement, Geschäftsfeldsteuerung Wärme sowie Strom-, Gas-, Wärme- und Wassernetze.  

In seiner Zeit in Košice war Herr Prof. Birkner Mitglied des Wissenschaftlichen Rats der Technischen Universität Košice und wurde 2005 zum Gastprofessor der Universität ernannt. Seit 2010 nimmt er einen Lehrauftrag an der Bergischen Universität Wuppertal wahr und ist seit 2013 Honorarprofessor der Bergischen Universität Wuppertal. 

Herr Prof. Birkner ist aktuell Sprecher der Landesfachkommission Hessen für Umwelt- und Energiepolitik des Wirtschaftsrats Deutschland. Er wirkt im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift EWeRK (der Zeitschrift des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V.) sowie im Herausgeberrat des Sustainability Management Forum (Springer) mit. Schließlich ist er in den technischen Beiräten der Firmen STEAG Energieservices (www.steag.com), Essen, TÜV Nord (www.tuev-nord.de), Hannover, enersis (www.enersis.ch), Bern und SunOyster, Halstenbek (www.sunoyster.com) engagiert. An der Technischen Universität Darmstadt leitet er den Beirat des Energy Center und er ist Mitglied des Beirats der Hessischen Wasserstoffinitiative. 

Von 2012 bis 2016 war Prof. Birkner Mitglied des Vorstandes der Elektrotechnischen Gesellschaft ETG im VDE und von 2012 bis 2015 Mitglied des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW). In seiner Zeit in Frankfurt unterstützte er zudem die Expertengruppe „Urbane Energien“ des Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann.

Auf europäischer Ebene leitete er von 2008 bis 2014 das DSO Committee des Europäischen Verbandes der Stromindustrie EURELECTRIC und war von 2013 bis 2015 Mitglied des deutschen nationalen Komitees der CIGRE (Conseil International des Grands Reseaux Electriques). Seit 2013 ist er Mitglied des deutschen nationalen Komitees der CIRED (Congres International des Reseaux Electriques de Distribution) im VDE. 

Herr Prof. Birkner gehörte seit 2011 dem Smart Grid Entwicklungskonsortium iNES an, in dem sich die Bergische Universität Wuppertal, die Bilfinger Mauell GmbH, die SAG und die Energieversorgung Leverkusen AG bis 2017 zusammengeschlossen hatten, um diese Technologie in der Praxis zu etablieren. Dem Konsortium wurden der Bergische Wissenstransferpreis der Gesellschaft der Freunde der Bergischen Universität 2012, der Hessische Innovationspreis 2013, die DKE / VDE Auszeichnung im Rahmen des Projektes „Energiewende 180 Grad“ 2013 sowie der Internationale Hermes Award 2014 der Hannover Messe verliehen. 

Seit 1991 ist Herr Prof. Birkner regelmäßig mit Vorträgen im Rahmen nationaler und internationaler Konferenzen sowie bei kommunalen Veranstaltungen präsent. Zudem veröffentlicht er regelmäßig in nationalen und internationalen Fachmedien zu energiewirtschaftlichen und technischen Themenstellungen. 2015 war er für den Deutschen Umweltpreis nominiert. 

Herr Prof. Birkner ist Gesellschafter und Beirat der Firma enersis suisse AG (www.enersis.ch), die auf sich unter Einsatz von Big Data Verfahren energietechnischen und energiewirtschaftlichen Fragestellungen widmet. Weiterhin ist er Teilhaber und Beirat der Firma SunOyster GmbH, Halstenbek (www.sunoyster.com). Dieses Unternehmen entwickelt und fertigt solare Kraft-Wärmekopplungssysteme auf Basis konzentrierter solarer Strahlung her mit sehr hohen Wirkungsgraden. Die Beteiligung an weiteren Unternehmen ist in Vorbereitung. 

Herr Prof. Birkner betreut Dissertationen im Umfeld der Sektorenkopplung, die auf Aspekte der bidirektionalen Kopplung von Strom, Wasserstoff und Wärme fokussieren. Die von ihm betreuten Masterarbeiten greifen Themenstellungen im Hinblick auf die Wechselwirkung zwischen Regulierungsrahmen und technischer Ausprägung elektrischer Verteilungssysteme auf. 

Seit dem 1. März 2016 leitet Prof. Birkner das „House of Energy“ in Kassel (hier zur Pressemitteilung). Diese „Denkfabrik“ wird von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der hessischen Landesregierung getragen und unterstützt die Energiewende in Hessen wissenschaftlich und konzeptionell. Konkret werden technologiezentrierte Projekte entwickelt und durchgeführt, die den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Hessen im Themenfeld Energie stärken. Das House of Energy arbeitet transdisziplinär als Kompetenzzentrum, Netzwerk sowie als Kommunikations- und Koordinationsplattform. Es begleitet die Projekte methodisch und übernimmt  den Wissenstransfer in Wirtschaft und Wissenschaft (www.house-of-energy.org).  


Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner

Honorarprof. Bergische Univ. Wuppertal

Telefon: + 49 69 34874676

Mobil: + 49 176 808 33075

Nell-Breuning-Straße 8

60596 Frankfurt am Main

E-Mail: kontakt@peter-birkner.com


Downloads:

Publikationen:


Links: